Aktuelles
-
Medienmitteilung: Umfrage zum Thema Menstruationsbeschwerden: Ein wichtiger Schritt für Gleichstellung und Gesundheit am Arbeitsplatz
Menstruation ist noch immer tabuisiert. Starke Beschwerden sind weit verbreitet und Betroffene schämen sich dafür. Mit einem Postulat (GR Nr. 2022/2019) gingen die beiden GRÜNEN Gemeinderätinnen Anna-Béatrice Schmaltz und Selina Walgis die Thematik an. Ziel des Postulats […]
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Bessere Sprachförderung dank mehr DaZ-Lektionen – Eine zentrale Forderung der GRÜNEN wird endlich umgesetzt!
Ab dem kommenden Schuljahr stehen den Volksschulen in der Stadt Zürich deutlich mehr „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“-Lektionen zur Verfügung. Ausserdem wird seit diesem Jahr die Erhebung der Anzahl DaZ-Schüler*innen jährlich statt nur jedes dritte Jahr durchgeführt. […]
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Zürich übernimmt globale Verantwortung – GRÜNE begrüssen internationale Klimafinanzierung
Der grösste Teil des Zürcher Klima-Fussabdrucks entsteht durch «graue Emissionen» im Ausland, zum Beispiel durch Flüge oder durch den Konsum billiger Produkte. In einer Welt, die von struktureller Ungleichheit zwischen Hauptverursacherinnen und Hauptbetroffenen des globalen […]
Weiterlesen -
Danke für deine Unterstützung
Dank dir können wir zur Überarbeitung des Tramprojekts in Affoltern ein starkes Zeichen für ein quartiergerechtes Tram setzen. Wir bleiben dran – für sichere Velowege, mehr Grün und ein Tram, das Affoltern wirklich voranbringt. 💚
Weiterlesen -
-
Brücken statt Mauern: Rot-Grüne Gedanken von Yves Henz
Mit einem weinenden Auge und einem lachenden Auge durfte ich mich letzte Woche von Serra Bucak der Ko-Oberbürgermeisterin von Amed (Türkisch: Diyarbakir) und ihrer Delegation verabschieden. Sie war mit einer offizielle Delegation aus Amed einer Kurdischen Stadt unter Kontrolle […]
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Zürich lehnt die neue Entschädigungsverordnung für Gemeinderät:innen knapp ab.
Die breite Allianz aus GLP, EVP, Die Mitte, AL, Grünen und SP zeigt sich enttäuscht über die Ablehnung der moderaten Entschädigungsverordnung für Gemeinderät:innen. Damit verpasst Zürich die Chance, die Vereinbarkeit von Politik, Familie und Beruf zu verbessern und die […]
Weiterlesen -
Die Stadt Zürich im Grünen Blatt
Unsere Seiten in der letzten Ausgabe des Grünen Blatts
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Ja zur angepassten Entschädigungsverordnung
Die neue Entschädigungsverordnung des Gemeinderats passt die Vergütung der Ratsarbeit erstmals seit 26 Jahren an den gestiegenen Arbeitsaufwand an. Das verbessert die Vereinbarkeit der Politik mit Beruf und Familie und stärkt die Demokratie. Darum empfiehlt ein breites […]
Weiterlesen -
Umweltverantwortungsinitiative
Hast du noch Fragen oder Unklarheiten zur UVI? Dann informiere dich hier zu der Abstimmungsvorlage vom 9. Februar.
Weiterlesen