Aktuelles
-
Solaroffensive statt Arbeitsverweigerung
(10.2.2023) Der vom Stadtrat am vergangenen Mittwoch verabschiedete Bericht zum Thema Photovoltaik ist aus Sicht der GRÜNEN völlig unzureichend und missachtet den Willen des Parlaments sowie der Bevölkerung. Die GRÜNEN werfen dem Stadtrat Arbeitsverweigerung vor.
Weiterlesen -
Stadtklima-Initiativen Zürich: Enttäuschende Gegenvorschläge
Gemeinsame Medienmitteilung von umverkehR, Pro Velo Zürich, Grüne Stadt Zürich und SP Stadt Zürich
Weiterlesen -
Grüne fordern Netto-Null Allianz zwischen Zürcher Wirtschaft und Stadtrat
Die Netto-Null Zürich Charta, ein Vorstoss der beiden grünen Gemeinderätinnen Julia Hofstetter und Anna-Béatrice Schmaltz, hat im Zürcher Gemeinderat eine grosse Mehrheit gefunden. Damit sollen sich Zürcher Unternehmen zu wirksamem Klimaschutz verpflichten.
Weiterlesen -
Neues Präsidium gesucht
Wir suchen ein neues Präsidium!
Weiterlesen -
Autoarme Langstrasse
Von 1970 bis 2023 hat es gedauert, bis die Idee aus dem Quartier einer autofreien Langstrasse – die autoarme Langstrasse – umgesetzt werden konnte. Eine unendliche Geschichte geprägt von Rückschlägen und juristischen Querelen nimmt ein Ende.
Weiterlesen -
Budget 2024: STABILE FINANZEN – JETZT NETTO NULL UMSETZEN
Das Budget 2024 der Stadt Zürich zeigt, welche vielfältigen Aufgaben die Stadt zu meistern hat. Der Stadtrat trägt diesen Anforderungen Rechnung und legt ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 175,3 Mio. Franken vor – fast gleich, wie im Vorjahr. Für uns GRÜNE sind […]
Weiterlesen -
Inklusion statt Separation
Kinder mit besonderem Förderbedarf sollen nach den Vorstellungen von bürgerlichen Politiker*innen in Sonderklassen abgeschoben werden. So entsteht eine zusätzliche Chancenungerechtigkeit in der Bildung.
Weiterlesen -
Entschuldigung des Stadtrats an die Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981
Es dauerte fast 40 Jahre, bis eines der dunkelsten Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte politisch aufgearbeitet wurde: die Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen von Kindern und Erwachsenen bis ins Jahr 1981.
Weiterlesen -
Entschuldigung des Stadtrats an die Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981
Es dauerte fast 40 Jahre, bis eines der dunkelsten Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte politisch aufgearbeitet wurde: die Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen von Kindern und Erwachsenen bis ins Jahr 1981.
Weiterlesen -
Gesundheitszentren fürs Alter: Keine Erhöhung der Hotellerie- und Betreuungstaxen
In der heutigen 59. Gemeinderatssitzung gab die GRÜNE Fraktion eine Fraktionserklärung zu den Kosten in den Gesundheitszentren für das Alter abgegeben. Eine Erhöhung ist für uns klar inakzeptabel!
Weiterlesen -
Podcast zu den Wahlen: Anna-Béatrice Schmaltz, warum tut dein Aktivismus nicht weh?
Anna-Béatrice Schmaltz will in den Nationalrat. Die Politikerin wuchs in der Innerschweiz auf, ist aber schon länger in Zürich aktiv. Heute ist sie im Gemeinderat und Präsidentin der Grünen Partei in der Stadt. Die junge Politikerin stellt sich den Fragen von Simon Jacoby […]
Weiterlesen -
Taxerhöhung in den städtischen Gesundheitszentren
Der Stadtrat hat eine massive Gebührenerhöhung für die Bewohner*innen der Gesundheitszentren per 1. Januar 2024 beschlossen. Die GRÜNEN sehen das sehr kritisch, denn das birgt die grosse Gefahr, dass viel mehr Bewohner*innen der städtischen Gesundheitszentren für das Alter […]
Weiterlesen -
O-Ton: Digitale Gewalt
Für unsere Gemeinderätin und Präsidentin der GRÜNEN Stadt Zürich Anna-Béatrice Schmaltz ist klar: Die Stadt muss sich dafür einsetzen, dass digitale Gewalt verhindert und davon Betroffene unterstützt werden. Das fordert sie deshalb zusammen mit 5 weiteren […]
Weiterlesen -
O-Ton: Ein Reallabor für die Zukunft!
Unser Gemeinderat Dominik Waser fordert in der gemeinsamen Motion der Fraktionen der GRÜNEN, der SP und der GLP den Stadtrat dazu auf, eine Liegenschaft an eine klimagerechte Genossenschaft im Baurecht abzugeben. Und zwar mit Erfolg!
Weiterlesen