Stadtentwicklung
Grüne Verdichtung nach innen
Vision
Die Stadt ist ein sozial und funktional durchmischter Lebensraum. Eine kluge Verdichtung führt zu kurzen Wegen und lebendigen Quartieren. Der sorgsam gestaltete und begrünte öffentliche Raum ist Aufenthalts- und Begegnungsort der Bevölkerung. Vitale Nachbarschaften sind die Bausteine des städtischen Lebens, Wohnraum steht für alle Einkommensschichten zur Verfügung. Daher weist Zürich eine hohe Lebensqualität für alle Bevölkerungsschichten auf.
Ziele
- Die Stadt wird dichter, gleichzeitig aber auch grüner und durchmischter.
- Die Gentrifizierung wird gestoppt.
- Die Stadt wendet konsequent eine Mehrwertabschöpfung an, womit öffentliche Infrastruktur finanziert wird.
- Der öffentliche Raum ist für alle Menschen zugänglich. Es wird mehr Raum für öffentliche Nutzungen geplant. Brachflächen und Zwischennutzungen werden zugelassen und gefördert.
- Das Ziel in der Gemeindeordnung bezüglich kostengünstigen Wohnungen wird konsequent weiterverfolgt.
- Die Zentralisierung von Dienstleistungsangeboten und deren Abbau in den Quartieren werden gestoppt. Der Service Public muss allen Einwohner*nnen zur Verfügung stehen.
Hintergrund
Zürichs Stadtbevölkerung nimmt stetig zu. Bis 2030 wird ein Plus von rund 80‘000 Menschen erwartet. Der Raum wird knapper, Verdrängungsprozesse nehmen zu, Verdichtung ist das Gebot der Stunde. Dieser Prozess muss aber sozial und ökologisch verträglich stattfinden. Der Ausweg «nach oben» mit Hochhäusern ist sowohl städtebaulich wie auch ökologisch nicht immer sinnvoll. Vielmehr muss eine Verdichtung «nach innen» erreicht werden.
Zürich verfügt heute über eine Verdichtungsreserve von rund 13 Mio. m2. Die aktuelle Raumplanung lässt das Wachstum um 80‘000 Menschen ohne weiteres zu. Die grosse Herausforderung liegt bei der Preisentwicklung durch Spekulation und an der Verknappung des Bodens. Dies führt zur Verdrängung von Bevölkerungsgruppen mit geringem Einkommen und von lokalem Gewerbe, sowie zur Reduktion des Grünraums. Der Ausbau des gemeinnützigen und des subventionierten Wohnbaus muss daher konsequent vorangetrieben und lokales Gewerbe in allen Quartieren ermöglicht werden.
Nach wie vor vorhanden ist das Bedürfnis nach attraktivem öffentlichem Raum. Dessen Sicherung und Aufwertung ist wichtig. Die Frei- und Grünraumplanung ist Grundvoraussetzung für jede bauliche Entwicklung!
Konkrete Forderungen
- Der Wohnbauartikels (Art. 2 quater der Gemeindeordnung) muss unter anderem durch eine aktive Bodenpolitik der Stadt Zürich umgesetzt werden.
- Der Bau von subventionierten Wohnungen muss vermehrt gefördert werden.
- Die Stadt Zürich setzt eine griffige Mehrwertabschöpfung und aktive Umsetzung der kantonalen Gesetzgebung um. Bei städtischen Gestaltungsplänen wird der Mehrwert abgeschöpft und vorab für die öffentliche Infrastruktur verwendet.
- Gentrifizierung und Segregation sind aktiv zu bekämpfen. Der zunehmende Trend nach Apartmentshotels und ähnlicher Wohnraumentfremdung ist zu stoppen.
- Die Fachplanung Hitzeminderung sowie der städtischen Energieplanung müssen umgesetzt werden.
- Die Wirtschafts- bzw. Standortförderung ist konsequent auf nachhaltige Firmen auszurichten.
Grüne Erfolge
- Dutzende von Massnahmen im Regionalen und im Kommunalen Richtplan zum Umweltbereich stammen aus Grüner Feder.
- Der Gegenvorschlag zur Grünen «Grünstadt-Initiative» wurde am 21. Mai 2017 mit rund 80 % JA-Stimmen angenommen.
- Die städtische Stiftung für preisgünstigen und ökologischen Wohnbau «Einfach wohnen», die auf eine Grüne Initiative zurückgeht, arbeitet bereits an diversen konkreten Projekten.