GRÜN Punkt!
GRÜNE Personen und Positionen. Als Blog und als Podcast.
-
Ein Rückzug fürs Tierwohl
Nationalrätin Meret Schneider setzt sich vehement für das Tierwohl und den Tierschutz ein. Wieso sie eine Motion zum Verbot der Tötung von männlichen Küken trotzdem zurückzog, erklärt sie hier.
Weiterlesen -
Behindertengerechter Umweltschutz – geht das?
Chris Heer zeigt auf, wie inklusiver und barriererfreier Umweltschutz gehen kann.
Weiterlesen -
Über die Energiewende mit Martin Neukom und Dominik Waser
Michelle Huber im Gespräch mit Martin Neukom und Dominik Waser. Sie reden darüber, wie uns die Energiewende gelingt.
Weiterlesen -
Die Europainitiative, die GRÜNEN und eine Beitritts-Befürworterin
Wie habt ihrs mit Europa? Dieser Frage geht Elena Michel in diesem Blogeintrag nach.
Weiterlesen -
Keine Kinder zweiter Klasse!
Die Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden im Kanton Zürich ist prekär, wie die Missstände im MNA-Zentrum Lilienberg zeigen. Gemeinderat Luca Maggi fordert darum: keine Kinder zweiter Klasse!
Weiterlesen -
Wir existieren – ein Plädoyer für den 3. Geschlechtseintrag
Nicht-binäre, trans, intergeschlechtliche und agender Menschen existieren. Diese Realität muss auch in staatlichen, kantonalen und lokalen Gesetzen und Institutionen abgebildet werden.
Weiterlesen -
Instagram Live mit Anna-Béatrice Schmaltz
Im heutigen GRÜN Punkt! waren wir live auf Instagram mit Anna-Béatrice Schmaltz und haben über die 35-Stunden-Woche geredet.
Weiterlesen -
Gegen den konservativen Backlash
Lea Herzig (sie/ihr) erzählt aus ihrem Leben als lesbische Frau und appeliert an alle Grünen, sich nach wie vor für das Erreichte einzusetzen, es gegen konservative Backlashes zu verteidigen und weiter für marginalisierte Personen einzustehen.
Weiterlesen -
Über die (Neu-)Wahl in den Kantonsrat mit Silvia und Benjamin
Eticus Rozas im Gespräch mit Silvia Rigoni und Benjamin Krähenmann
Weiterlesen -
Diversität leben in der Politik
Catalina Gajardo Hofmann schreibt über alltäglichen Rassismus und fehlende Repräsentation von Second@s und Migrant*innen in der Politik.
Weiterlesen