Medienmitteilung: Bessere Sprachförderung dank mehr DaZ-Lektionen – Eine zentrale Forderung der GRÜNEN wird endlich umgesetzt!
Ab dem kommenden Schuljahr stehen den Volksschulen in der Stadt Zürich deutlich mehr „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“-Lektionen zur Verfügung. Ausserdem wird seit diesem Jahr die Erhebung der Anzahl DaZ-Schüler*innen jährlich statt nur jedes dritte Jahr durchgeführt. Diese Verbesserungen sind Meilensteine auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Sie sind dem beharrlichen Einsatz der GRÜNEN im Gemeinderat zu verdanken.
Sehr geehrte Medienschaffende
Mit der Motion 2023/260 forderte die Fraktion der GRÜNEN im Mai 2023 eine deutliche Erhöhung des Berechnungsschlüssels für die Anzahl der DaZ-Lektionen – und zwar eine Erhöhung um 50% im Kindergarten und um 20% in der Primar- und Sekundarschule. Diese Erhöhung der Ressourcen ist notwendig, damit alle Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache mindestens zwei DaZ-Lektionen pro Woche erhalten, was der sinnvollen kantonalen Vorgabe entspricht. Die GRÜNEN Gemeinderät*innen Selina Walgis und Balz Bürgisser forderten gemeinsam mit ihrer Fraktion zudem, dass der DaZ-Bedarf jährlich und nicht wie bisher im Dreijahres-Rhythmus erhoben wird. Damit können die DaZ-Ressourcen bedarfsgerechter auf die Schulen verteilt und die anspruchsberechtigten Schüler*innen gezielt gefördert werden. All diese Forderungen wurden vom Gemeinderat im Januar 2024 mehrheitlich unterstützt, und sie werden nun erfreulicherweise bereits aufs Schuljahr 2025/26 umgesetzt (siehe Beschluss der Schulpflege 8/2025).
Vom Entscheid profitieren werden insbesondere Schüler*innen der Kindergartenstufe, wo bisher 40% der anspruchsberechtigten Kinder nicht die ihnen zustehenden DaZ-Lektionen erhalten. Und auch auf der Primar- und der Sekundarstufe wird sich die Situation betreffend DaZ-Unterricht verbessern – mit dem Ziel, dass alle berechtigten Schüler*innen DaZ-Unterricht im erforderlichen Umfang erhalten.
«Dank dieser Massnahmen wird die Sprachförderung in der Stadt Zürich gerechter und zielgerichteter. Kinder mit Förderbedarf erhalten verlässlicher die notwendige Unterstützung, wodurch ihre Bildungschancen nachhaltig verbessert werden.», ist Selina Walgis überzeugt. Balz Bürgisser ergänzt: «Sprachkompetenzen sind nötig, um die Schule erfolgreich zu absolvieren und später ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die deutsche Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben in Zürich.»
Jedes Kind, unabhängig von seiner sozialen Herkunft und seinem sprachlichen Hintergrund, soll die gleichen Bildungschancen erhalten. Die gezielte Förderung von Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Eine Schule, die alle Kinder optimal fördert, ist eine wichtige Grundlage für eine inklusive Gesellschaft – eine zentrale Haltung der GRÜNEN, mit der sie sich beharrlich für die Chancengleichheit in der Volksschule einsetzen.
Für weitere Informationen:
Selina Walgis, Gemeinderätin, 079 855 76 64 / selina.walgis@bluewin.ch
Balz Bürgisser, Gemeinderat, 076 232 56 54 / balz.buergisser@hispeed.ch
Sibylle Kauer, Co-Fraktionspräsidentin, 078 316 00 68 / skauer@bluewin.ch