
Grün durch die Zeit: Historie der GRÜNEN Stadt Zürich
Zum 40-jährigen Jubiläum der Stadtpartei werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte der GRÜNEN Stadt Zürich. Seit der Gründung im Jahr 1984 setzt sich die GRÜNE Stadt Zürich für Umwelt, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine fortschrittliche Politik ein – mit Erfolgen, die das politische Landschaftsbild der Stadt entscheidend geprägt haben.
Diese Übersicht über die wichtigsten Meilensteine, Erfolge und prägenden Persönlichkeiten der Partei wurde von Monika Bätschmann, langjährige Alt-Gemeinderätin und Markus Kunz, ehemaliger Parteipräsident und Gemeinderat, recherchiert und zusammengestellt.
GRÜNES Verzeichnis
Dieses Verzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Vertreter*innen der GRÜNEN Zürich in politischen Ämtern sowie über die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle und die Entwicklung der Partei.
- Stadtpartei-Präsidien (ehemalige/aktuelle Präsidien)
- Stadträt*innen (ehemalige/aktuelle Stadträt*innen)
- Gemeinderät*innen (ehemalige/aktuelle Stadträt*innen)
- Städtische Kantonsrät*innen (ehemalige/aktuelle Kantonsrät*innen)
- Städtische Nationalrät*innen (ehemaligen/aktuelle Nationalrät*innen)
- Entwicklung der Parteien (Parteientwicklung in der Stadt Zürich)
- Geschäftsstelle GRÜNE Stadt Zürich (ehemalige/aktuelle Mitarbeiter*innen & Kontaktadressen)
GRÜNE Chronik: 1980-2018
Am 28. Februar 1980 wurde die Sektion der Grünen Stadt Zürich (als Sektion der kantonalen Grünen) gegründet (siehe Gründungsprotokoll). Im Gründungsprotokoll wurde festgehalten: «Sie werden alle Anstrengungen unternehmen, die Richtlinien der Grünen Partei auf kommunaler Ebene zu verfolgen und sich für mehr Umweltschutz und Wohnlichkeit in Zürich einzusetzen.» Salomon Browar ✝ wurde bis zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung als Präsident der Stadtsektion bestimmt und Wolfang Röhrig ✝ als Aktuar. (Gründungsdokument)
Mit Datierung vom 8. Februar 1984 (Gründungsstatuten) wurde erneut eine Gründung protokolliert. Diesmal mit Statuten. Bislang ist noch nicht ganz geklärt, warum dieselbe Sektion von z. T. denselben Personen nochmals gegründet wurde.
Als Vorstandsmitglieder wurden am 8. Februar gewählt:
Jürg Hefti ✝ (Obmann), Franz Geiser (Aktuar), Christoph Hug (Obmann-Stellvertreter), David Stickelberger (Kassier), Salomon Browar ✝ (Werbeverantwortlicher), Annette Geiser-Barkhausen (Beisitzerin). Revisoren: Martin Bischoff ✝ und Wolfgang Röhrig.
- Mitgliederbeiträge: Ehepaare: Fr. 80.00 / Einzelmitglieder Fr. 60.00 / Studenten, AHV, IV Fr. 30.00 / Schüler Fr. 10.00 (gemäss Protokoll der Mitgliederversammlung vom 8. Februar 1984).
Ab ca. 1985 Gründungen von Kreisparteien für die Gemeinderatswahlen, so wurde z. B. die Kreispartei 1 am 18. Januar 1990 gegründet.
1986 gelang es den GRÜNEN Stadt Zürich mit 5 Sitzen in den Gemeinderat einzuziehen. In der Folge war es ein stetes Auf und Ab bezüglich Wähler*innenanteil. Sitzzahlen im Gemeinderat:
2022: 18 Sitze / 2018: 16 Sitze / 2014, 2010 und 2006: je 14 Sitze / 2002: 10 Sitze / 1998: 7 Sitze / 1994: 5 Sitze / 1990: 10 Sitze / 1986: 5 Sitze / 1982: 0 Sitze
1987 nahmen die ersten städtischen Kantonsrät*innen Einsitz: Hier findest du ehemalige Kantonsrät*innen verzeichnet.
Im selben Jahr wurde Monika Stocker als erste städtische Nationalrätin, als Vertreterin aus der Stadt Zürich gewählt: Hier findest du ehemalige Nationalrät*innen verzeichnet.
- 1990 traten neun POCH-Mitglieder nach der Auflösung in den 1990-Jahre der Stadtsektion nach Aufnahmegesprächen bei.
- Fraktionsgemeinschaft AL und mit der Frap! (Frauen macht Politik! ) Hier findest du die ehemaligen Gemeinderät*innen, Fraktionspräsidien und Gemeinderatspräsidien verzeichnet.
1994 wurde Monika Stocker-Meier als erste Stadträtin der GRÜNEN Stadt Zürich gewählt. Sie war bis 2008 Vorsteherin des Sozialdepartementes. Trotz ihrer Erfolge, u. A. in der Drogenpolitik, wurde von bürgerlicher Seite eine Schlammschlacht gegen sie geführt. 2008 trat sie daher zurück.
Mit Ruth Genner gelang es 2008, den Stadtratssitz erneut zu sichern. Ruth Genner war Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements und trat 2014 nicht mehr zur Wahl an.
2010 gelang es Daniel Leupi, wieder einen zweiten GRÜNEN Sitz im Stadtrat zu erlangen. Von 2010 bis 2013 war er Vorsteher des Polizeidepartementes und ab 2013 Vorsteher des Finanzdepartements.
2018 wurde Karin Rykart in den Stadtrat gewählt. Sie ist seit 2018 Vorsteherin des Sicherheitsdepartements (ehemals Polizeidepartement).