Fraktionserklärungen
-
Autoarme Langstrasse
Von 1970 bis 2023 hat es gedauert, bis die Idee aus dem Quartier einer autofreien Langstrasse – die autoarme Langstrasse – umgesetzt werden konnte. Eine unendliche Geschichte geprägt von Rückschlägen und juristischen Querelen nimmt ein Ende.
Weiterlesen -
Entschuldigung des Stadtrats an die Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981
Es dauerte fast 40 Jahre, bis eines der dunkelsten Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte politisch aufgearbeitet wurde: die Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen von Kindern und Erwachsenen bis ins Jahr 1981.
Weiterlesen -
Gesundheitszentren fürs Alter: Keine Erhöhung der Hotellerie- und Betreuungstaxen
In der heutigen 59. Gemeinderatssitzung gab die GRÜNE Fraktion eine Fraktionserklärung zu den Kosten in den Gesundheitszentren für das Alter abgegeben. Eine Erhöhung ist für uns klar inakzeptabel!
Weiterlesen -
Grünes Licht für die Tanz- und Theaterhäuser und ein Lichtblick für die Zukunft
Heute Abend gelangen wir zu einem vorläufigen Abschluss eines breit diskutierten Umstellungsprozesses in der Tanz- und Theaterförderung der Stadt Zürich. Nachdem die Stadtzürcher Bevölkerung die Konzeptförderung im November 2020 an der Urne deutlich gutgeheissen hat, […]
Weiterlesen -
UN-Weltklimarat warnt – Handlungsdringlichkeit erlaubt kein «zu langsam» mehr
Unsere Fraktionserklärung zum Sechsten Sachstandsbericht des UN-Weltklimarates. Wir müssen die Massnahmen vorantreiben. Gemeinsam. Schnell. Wirksam.
Weiterlesen -
Gegen Gewalt sowie deren Instrumentalisierung
Wir lehnen Gewalt als politisches Mittel entschieden ab und wir bedauern es, dass an der Kundgebung letzten Samstag Menschen verletzt wurden. Und wir verbitten uns, Vorfälle wie jene vom vergangenen Samstag politisch zu instrumentalisieren um unseren Einsatz für Grundrechte […]
Weiterlesen -
Gewinne privat, Verluste dem Staat!
Gewinne privat, Verluste dem Staat! Diese bürgerliche Aufgabenteilung zwischen Wirtschaft und Staat bewahrheitet sich einmal mehr. Innert zwei Jahrzehnten führt die selbsternannte bürgerliche Wirtschaftselite nun den dritten Schweizer Grosskonzern – nach der Swissair und […]
Weiterlesen -
Die Klimaziele gelten auch für die Nationalbank
Die Auswirkungen der Klimakrise werden immer deutlicher – die grünen Skipisten Anfang dieses Jahres sind nur ein Vorgeschmack darauf, was passiert, wenn der CO2-Ausstoss nicht deutlich reduziert wird. Die Stadt Zürich hält Aktien der SNB und ist somit an der kommenden […]
Weiterlesen -
Kühlen Kopf bewahren
Die Ereignisse rund um die Räumung des Koch Areals haben die mediale Berichterstattung der letzten Woche dominiert. Für die Grünen ist klar: Gewalt ist in einer Demokratie, wie es die Schweiz und die Stadt Zürich sind, kein legitimes politisches Mittel.
Weiterlesen -
Mutloser Bericht zum Ausbau der Photovoltaik von Stadtrat Baumer
Gemeinsame Fraktionserklärung SP, Grüne, GLP. Wir sind enttäuscht darüber, dass die Stadt Zürich die gegebene Zusatzfrist von einem Jahr nicht genutzt hat, um einen Weg für mehr Photovoltaik-Strom zu ermöglichen und weiterhin am Ziel von jährlich 120 GWh im Jahr 2030 […]
Weiterlesen